top of page
Suche

Wir wachsen mit der Reform

Die Verrechnungssteuer hemmt unser Wirtschaftswachstum im Bereich der Obligationen und der Green Bonds. Ein Ja zur Reform ist ein Schritt in eine nachhaltige Wirtschaftszukunft.

Die Verrechnungssteuer stellt für die Industrie und für staatliche Unternehmen ein Hindernis dar. Denn dass die Aufnahme von neuen finanziellen Mitteln gerade für die staatlichen Unternehmen, welche dafür nicht ins Ausland ausweichen können, unter diesen Bedingungen kompliziert und nicht attraktiv ist, liegt auf der Hand.

Die Reform kann dem entgegenwirken. Sie ist eine massvolle Anpassung der Steuer an unsere heutigen Bedürfnisse, betrifft nur rund 5% der existierenden Obligationen und hat das Potential, nicht nur den Kapitalmarkt der Schweiz in Schwung zu bringen, sondern gerade auch die nachhaltigen Green Bonds hierzulande zu stärken. Dies gibt uns eine Chance, mit unseren Entscheidungen bezüglich des Finanzmarktes konkurrenzfähig zu bleiben, mit der Zeit zu gehen und den Bedürfnissen einer wachsender Anzahl Menschen entgegen zu kommen.

A propos Energie: Wussten Sie, dass Energieversorger ebenfalls zu den oben erwähnten staatlichen Betrieben gehören, welche von einer Reform der Verrechnungssteuer profitieren würden? In der aktuellen Zeit, wir sehen uns ohnehin schon mit einer möglichen Strommangellage konfrontiert, sollten wir uns nicht zweimal Fragen, ob wir den Energiesektor stärken und uns den Zugang zu einfacheren, sicheren Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen sollen.

Damit nicht nur die Wirtschaft, sondern wir als Gesellschaft weiterhin nachhaltig wachsen können, erstreben wir ein Ja zur Reform der Verrechnungssteuer. Ein kleiner Schritt, mit dem wir viel erreichen können.


Auch empfehlenswert: Dieses Erklärvideo




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die Verrechnungssteuerreform ist heute knapp an der Urne gescheitert. Das sendet ein schlechtes Signal an Investorinnen und Investoren – gerade in den aktuell unsicheren Zeiten. Besonders unerfreulich

bottom of page