Die Verrechnungssteuerreform vereinfacht den Übergang des Schweizer Finanzmarktes in eine emissionsärmere Zukunft.

Die Reform der Verrechnungssteuer, über die wir am 25. September abstimmen, entscheidet nicht nur über die Zukunft der Sicherungssteuer - sie hat auch Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Schweizer Kapitalmarkts. Dass nämlich nur ein kleiner Teil - 75 Stück, um genau zu sein - der inländischen Anleihen nachhaltig, respektive grün sind, ist auch auf die Verrechnungssteuer zurückzuführen.
Zum Vergleich: Luxemburg, hat keine Verrechnungssteuer, verfügt dafür über einen 190-fach grösseren durch den Obligationenmarkt abdeckten Betrag des Bruttoinlandprodukts und über mehr als 1'300 nachhaltige Anleihen, den sogenannten "Green Bonds".
Nachhaltiges Anlegen und Investieren gewinnt stetig an Attraktivität. Um aktuell zu bleiben, aber auch unseren Teil an die Erhaltung unser Wertschöpfung zu leisten, muss die Schweiz einen einfachen Zugang zur nachhaltigen Finanzwelt haben. Diesen einfachen Zugang erreichen wir durch die Reform der Verrechnungssteuer.
Wir setzen uns für ein JA! zur Verrechnungssteuerreform am 25. September ein. Ein Ja, welches der Schweiz Mehrreinnahmen durch einen gestärkten Obligationenmarkt einbringt, ein Ja, das Einrichtungen der öffentlichen Hand den Zugang zu finanziellen Mitteln ermöglicht und ein Ja für eine nachhaltige Zukunft des Schweizer Kapitalmarkts.
Sie setzen sich ebenfalls für grüne Fonds und nachhaltige Anleihen ein? Hier können Sie sich für unser Komitee anmelden.